Hauptkategorie - de

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 25.07.2019-311112357) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.

Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

Automatische Datenspeicherung

Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.

Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie

  • die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
  • Browser und Browserversion
  • das verwendete Betriebssystem
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
  • den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
  • Datum und Uhrzeit

in Dateien (Webserver-Logfiles).

In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6  Absatz 1 f DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass berechtigtes Interesse daran besteht, den fehlerfreien Betrieb dieser Webseite durch das Erfassen von Webserver-Logfiles zu ermöglichen.

Verwendung des Onlinebuchungstools des IRS – Region 18 e.V.

Unsere Onlinepräsenz verwendet zur Ermöglichung der Onlinebuchungen von Unterkunftsleistungen und sonstigen Reiseleistungen, sowie zur Abwicklungen von Anfragen und Prospektbestellungen das Onlinebuchungstool (nachfolgend „OBT“) des IRS - Region 18 e.V., Felden 10, 83233 Bernau am Chiemsee, nachfolgend „IRS18“ abgekürzt. Im Rahmen des OBT verarbeitet der IRS18 die Daten als Verantwortlicher. Die Hinweise und Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung des IRS18 zum OBT, welche Sie jederzeit aus dem OBT heraus aufrufen können oder unter https://www.irs18.de/images/datenschutz/datenschutzerklaerung-irs18.pdf einsehen können

Cookies

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.

Was genau sind Cookies?

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch anderer Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

  • Name: _ga
  • Ablaufzeit: 2 Jahre
  • Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
  • Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152311112357

Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:

  • Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können
  • Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können
  • Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.

Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung des Website-Besuchers (also von Ihnen) verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und vor technischen Dokumentationen nicht zurückscheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.

Speicherung persönlicher Daten

Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.

Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6  Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:

  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.

TLS-Verschlüsselung mit https

Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.

Google AdSense Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf dieser Webseite Google AdSense, dem Anzeigenprogramm der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Mit Google AdSense können wir auf dieser Webseite Werbeanzeigen einblenden, die zu unserem Thema passen. So bieten wir Ihnen Anzeigen, die im Idealfall einen richtigen Mehrwert für Sie darstellen. Im Zuge dieser Datenschutzerklärung über Google AdSense erklären wir Ihnen, warum wir Google AdSense auf unserer Webseite verwenden, welche Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung unterbinden können.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google AdSense ist Artikel 6 (1) f (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung), denn es besteht ein berechtigtes Interesse gezielte Werbemaßnahmen durchzuführen.

Was ist Google AdSense?

Google AdSense gibt es mittlerweile seit 2003 und ist ein Werbeprogramm der Firma Google. Im Gegensatz zu Google Ads (früher: Google AdWords) kann man hier nicht selbst Werbung schalten. Über Google AdSense werden Werbeanzeigen auf Webseiten, wie zum Beispiel auf unserer, ausgespielt. Der größte Vorteil dieses Werbedienstes im Vergleich zu manch anderen ist, dass Ihnen Google AdSense nur Anzeigen zeigt, die zu unseren Inhalten passen. Google hat einen eigenen Algorithmus, der berechnet, welche Werbeanzeigen Sie zu Gesicht bekommen. Natürlich wollen wir Ihnen nur Werbung bieten, die Sie auch interessiert und Ihnen einen Mehrwert bietet. Google überprüft anhand Ihrer Interessen bzw. Ihres Userverhaltens und anhand unseres Angebots, welche Werbeanzeigen für unsere Webseite und für unserer User geeignet sind. An dieser Stelle wollen wir auch gleich erwähnen, dass wir für die Auswahl der Werbeanzeigen folglich nicht verantwortlich sind. Wir bieten mit unserer Website lediglich die Werbefläche an. Die Auswahl der angezeigten Werbung trifft Google. Seit August 2013 werden die Anzeigen auch an die jeweilige Benutzeroberfläche angepasst. Das heißt, egal ob Sie von Ihrem Smartphone, Ihrem PC oder Laptop unsere Webseite besuchen, die Anzeigen passen sich an Ihr Endgerät an.

Warum verwenden wir Google AdSense auf unserer Webseite?

Das Betreiben einer qualitativ hochwertigen Webseite erfordert viel Hingabe und großen Einsatz. Im Grunde sind wir mit der Arbeit an unserer Webseite nie fertig. Wir versuchen stets unsere Seite zu pflegen und so aktuell wie möglich zu halten. Natürlich wollen wir mit dieser Arbeit auch einen wirtschaftlichen Erfolg erzielen. Darum haben wir uns für Werbeanzeigen als Einnahmequelle entschieden. Das Wichtigste für uns ist allerdings, Ihren Besuch auf unserer Webseite durch diese Anzeigen nicht zu stören. Mithilfe von Google AdSense wird Ihnen nur Werbung angeboten, die zu unseren Themen und Ihren Interessen passt.

Ähnlich wie bei der Google-Indexierung für eine Webseite, untersucht ein Bot den entsprechenden Content und die entsprechenden Angebote unserer Webseite. Dann werden die Werbeanzeigen inhaltlich angepasst und auf der Webseite präsentiert. Neben den inhaltlichen Überschneidungen zwischen Anzeige und Webseiten-Angebot unterstützt AdSense auch interessensbezogenes Targeting. Das bedeutet, dass Google auch Ihre Daten dazu verwendet, um auf Sie zugeschnittene Werbung anzubieten. So erhalten Sie Werbung, die Ihnen im Idealfall einen echten Mehrwert bietet und wir haben eine höhere Chance ein bisschen etwas zu verdienen.

Welche Daten werden von Google AdSense gespeichert?

Damit Google AdSense eine maßgeschneiderte, auf Sie angepasste Werbung anzeigen kann, werden unter anderem Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmte Informationen auf Ihrem Computer speichern.

In AdSense sollen Cookies bessere Werbung ermöglichen. Die Cookies enthalten keine personenidentifizierbaren Daten. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass Google Daten wie zum Beispiel “Pseudonyme Cookie-IDs” (Name oder anderes Identifikationsmerkmal wird durch ein Pseudonym ersetzt) oder IP-Adressen als nicht personenidentifizierbare Informationen ansieht. Im Rahmen der DSGVO können diese Daten allerdings als personenbezogene Daten gelten. Google AdSense sendet nach jeder Impression (das ist immer dann der Fall, wenn Sie eine Anzeige sehen), jedem Klick und jeder anderen Aktivität, die zu einem Aufruf der Google AdSense-Server führt, ein Cookie an den Browser. Sofern der Browser das Cookie akzeptiert, wird es dort gespeichert.

Drittanbieter können im Rahmen von AdSense unter Umständen Cookies in Ihrem Browser platzieren und auslesen bzw. Web-Beacons verwenden, um Daten zu speichern, die sie durch die Anzeigenbereitstellung auf der Webseite erhalten. Web Beacons sind kleine Grafiken, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse ermöglichen. Diese Analyse ermöglicht eine statistische Auswertung für das Online-Marketing.

Google kann über diese Cookies bestimmte Informationen über Ihr Userverhalten auf unserer Webseite sammeln. Dazu zählen:

  • Informationen wie Sie mit einer Anzeige umgehen (Klicks, Impression, Mausbewegungen)
  • Informationen, ob in Ihrem Browser schon eine Anzeige zu einem früheren Zeitpunkt erschienen ist. Diese Daten helfen dabei, Ihnen eine Anzeige nicht öfter anzuzeigen.

Dabei analysiert Google die Daten zu den angezeigten Werbemitteln und Ihre IP-Adresse und wertet diese aus. Google verwendet die Daten in erster Linie, um die Effektivität einer Anzeige zu messen und das Werbeangebot zu verbessern. Diese Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten, die Google möglicherweise über andere Google-Dienste von Ihnen hat, verknüpft.

Im Folgenden stellen wir Ihnen Cookies vor, die Google AdSense für Trackingzwecke verwendet. Hierbei beziehen wir uns auf eine Test-Webseite, die ausschließlich Google AdSense installiert hat: 

  • Name: uid
  • Ablaufzeit: nach 2 Monaten
  • Verwendung: Das Cookie wird unter der Domain adform.net gespeichert. Es stellt eine eindeutig zugewiesene, maschinell generierte User-ID bereit und sammelt Daten über die Aktivität auf unserer Webseite.
  • Beispielwert: 891269189311112357
  • Name: C
  • Ablaufzeit: nach 1 Monat
  • Verwendung: Dieses Cookie identifiziert, ob Ihrer Browser Cookies akzeptiert. Das Cookie wird unter der Domain track.adform.net gespeichert.
  • Beispielwert: 1
  • Name: cid
  • Ablaufzeit: nach 2 Monaten
  • Verwendung: Dieses Cookie wird unter der Domain track.adform.net gespeichert, steht für Client-ID und wird verwendet, um die Werbung für Sie zu verbessern. Es kann relevantere Werbung an den Besucher weiterleiten und hilft, die Berichte über die Kampagnenleistung zu verbessern.
  • Beispielwert: 8912691894970695056,0,0,0,0
  • Name: IDE
  • Ablaufzeit: nach 1 Monat
  • Verwendung: Das Cookie wird unter der Domain doubkeklick.net gespeichert. Es dient dazu, Ihre Aktionen nach der Anzeige bzw. nach dem Klicken der Anzeige zu registrieren. Dadurch kann man messen, wie gut eine Anzeige bei unseren Besuchern ankommt.
  • Beispielwert: zOtj4TWxwbFDjaATZ2TzNaQmxrU311112357
  • Name: test_cookie
  • Ablaufzeit: nach 1 Monat
  • Verwendung: Mithilfe des „test_cookies“ kann man überprüfen, ob Ihr Browser überhaupt Cookies unterstützt. Das Cookie wird unter der Domain doubkeklick.net gespeichert.
  • Beispielwert: keine Angabe
  • Name: CT592996
  • Ablaufzeit: nach einer Stunde
  • Verwendung: Wird unter der Domain adform.net gespeichert. Das Cookie wird gesetzt sobald Sie auf eine Werbeanzeige klicken. Genauere Informationen über die Verwendung dieses Cookies konnten wir nicht in Erfahrung bringen.
  • Beispielwert: 733366

Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google erfasst Ihre IP-Adresse und verschiedene Aktivitäten, die Sie auf der Webseite ausführen. Cookies speichern diese Informationen zu den Interaktionen auf unsere Webseite. Laut Google sammelt und speichert das Unternehmen die angegebenen Informationen auf sichere Weise auf den hauseigenen Google-Servern in den USA.

Wenn Sie kein Google-Konto haben bzw. nicht angemeldet sind, speichert Google die erhobenen Daten mit einer eindeutigen Kennung (ID) meist auf Ihrem Browser. Die in Cookies gespeicherten eindeutigen IDs dienen beispielsweise dazu, personalisierte Werbung zu gewährleisten. Wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, kann Google auch personenbezogene Daten erheben.

Einige der Daten, die Google speichert, können Sie jederzeit wieder löschen (siehe nächsten Abschnitt). Viele Informationen, die in Cookies gespeichert sind, werden automatisch nach einer bestimmten Zeit wieder gelöscht. Es gibt allerdings auch Daten, die von Google über einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Dies ist dann der Fall, wenn Google aus wirtschaftlichen oder rechtlichen Notwendigkeiten, gewisse Daten über einen unbestimmten, längeren Zeitraum speichern muss.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben immer die Möglichkeit Cookies, die sich auf Ihrem Computer befinden, zu löschen oder zu deaktivieren. Wie genau das funktioniert hängt von Ihrem Browser ab.

Hier finden Sie die Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Durch das Herunterladen und Installieren dieses Browser-Plug-ins auf https://support.google.com/ads/answer/7395996 werden ebenfalls alle „Werbecookies“ deaktiviert. Bedenken Sie, dass Sie durch das Deaktivieren dieser Cookies nicht die Werbeanzeigen verhindern, sondern nur die personalisierte Werbung.

Wenn Sie ein Google Konto besitzen, können Sie auf der Webseite https://adssettings.google.com/authenticated personalisierte Werbung deaktivieren. Auch hier sehen Sie dann weiter Anzeigen, allerdings sind diese nicht mehr an Ihre Interessen angepasst. Dennoch werden die Anzeigen auf der Grundlage von ein paar Faktoren wie Ihrem Standort (wird aus Ihrer IP-Adresse abgeleitet), dem Browsertyp und der verwendeten Suchbegriffe angezeigt.

Welche Daten Google grundsätzlich erfasst und wofür sie diese Daten verwenden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Newsletter Datenschutzerklärung

Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter.

Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden – Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – dann löschen wir alle Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.

Google Analytics Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf dieser Website Google Analytics der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Dabei verwendet Google Analytics zielorientierte Cookies.

Cookies von Google Analytics

  • _ga
    • Ablaufzeit: 2 Jahre
    • Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
    • Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152311112357
  • _gid
    • Ablaufzeit: 24 Stunden
    • Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
    • Beispielhafter Wert: GA1.2.1687193234.152311112357
  • _gat_gtag_UA_<property-id>
    • Ablaufzeit: 1 Minute
    • Verwendung: Wird zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
    • Beispielhafter Wert: 1

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Pseudonymisierung

Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art 6 EU-DSGVO Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.

Deaktivierung der Datenerfassung durch Google Analytics

Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Website-Besucher verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Google Analytics Deaktivierungslink

Wenn Sie auf folgenden Deaktivierungslink klicken, können Sie verhindern, dass Google weitere Besuche auf dieser Webseite erfasst. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden.

[google_analytics_optout]Google Analytics deaktivieren[/google_analytics_optout]

Google Analytics IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.

Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.

Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen

Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.

Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.

Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben.

Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad

Google Maps Datenschutzerklärung

Wir verwenden Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite.

Durch die Nutzung der Funktionen dieser Karte werden Daten an Google übertragen. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit bondomum.de

Für die Vermietung von Ferienwohnungen durch die Ferienwohnung Wagnerhaus gelten die nachfolgenden Bedingungen. Sie regeln das Rechtsverhältnis zwischen dem Kunden und der Ferienwohnung Wagnerhaus. Von diesen Bedingungen abweichende Geschäftsbedingungen
des Kunden finden, selbst bei Kenntnis, keine Anwendung.

 

I. Abschluss Mietvertrages über eine Ferienwohnung
1.  Mit Ausfüllen der Informationsfelder und Abschluss des Buchungsvorgangs bietet der Kunde der
     Ferienwohnung Wagnerhaus den Abschluss eines Mietvertrages über eine Ferienwohnung verbindlich
     an. Das Angebot kann schriftlich, mündlich, fernmündlich oder über elektronische Medien
    (Internet) abgegeben werden. Der Kunde steht auch für alle in dem Angebot mit aufgeführten Teilnehmern
     sowie für seine eigenen Verpflichtungen ein.
2.  Die Ferienwohnung Wagnerhaus behält sich die Annahme des Angebots vor. Wenn die Ferienwohnung
     Wagnerhaus gegenüber dem Kunden schriftlich, fernmündlich, per E-Mail (elektronischer Post) oder in
     sonstiger Weise die Buchung bestätigt, kommt zwischen dem Kunden und der Ferienwohnung Wagnerhaus
     ein Mietvertrag über die mit der Buchung angefragte Ferienwohnung zustande.
3.  Der Kunde verpflichtet sich, die ihm zugegangene Buchungsbestätigung unmittelbar auf ihre Richtigkeit hin
     zu überprüfen und die Ferienwohnung Wagnerhaus ggf. auf Unrichtigkeiten oder Abweichungen hinzuweisen.
     Ein Hinweis auf Unrichtigkeiten oder Abweichungen, der nach Ablauf einer Frist von drei Tagen nach Zugang
     der Buchungsbestätigung erfolgt, kann nicht mehr berücksichtigt werden. Verspätet angezeigte Unrichtigkeiten
     bzw. Abweichungen berechtigen insbesondere nicht zum Rücktritt vom Vertrag.

II. Bezahlung
1.  Mit Vertragsabschluss und nach Aushändigung der Rechnung ist eine komplett Zahlung zu leisten.
     Bei Nichtanreise wird der anteilige Betrag lt. AGB zurückerstattet.
2.  Die Zahlung kann abhängig vom Objekt per Überweisung. Bankeinzug oder Barzahlung vor Ort erfolgen.
     Der Bankeinzug ist nur von einem bei einem Kreditinstitut in Deutschland geführten Konto möglich.
     Die in der Anmeldemaske erfassten persönlichen Daten wie Name. Adresse sowie ggf, Kreditkartennummer,
     Bankleitzahl, Kontonummer werden durch SSL-Technologie verschlüsselt. Dabei werden die eingegebenen
     Zeilen in einen Code verwandelt, so dass die Daten bei der Übertragung im Internet nicht von Unbefugten
     gelesen werden können.

III. Stornierungen, Umbuchungen
1.   Die Ferienwohnung Wagnerhaus ist verpflichtet, die angemietete Ferienwohnung für den gebuchten Zeitraum
      zur Verfügung zu stellen. Andernfalls hat sie dem Kunden Schadensersatz nach den gesetzlichen
      Bestimmungen zu leisten. Die Ferienwohnung Wagnerhaus ist verpflichtet, bei Nichtbereitstellung der
      Ferienwohnung dem Kunden seine bereits geleisteten Zahlungen vollständig zu erstatten.
2 .  Nach den gesetzlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (§ 537 BGB) kann der einmal
      geschlossene Mietvertrag über die Ferienwohnung von keiner Vertragspartei einseitig aufgelöst, also
      gekündigt werden. Völlig unabhängig von Zeitpunkt oder Gründen der Abbestellung besteht grundsätzlich
      kein Recht auf Stornierung einer Buchung. Nimmt der Kunde die gebuchte Ferienwohnung nicht in Anspruch,
      ist er rechtlich verpflichtet, den Preis für die gebuchte und bereitgehaltene Ferienwohnung zu bezahlen.
      Die Ferienwohnung Wagnerhaus behält insoweit den Erfüllungsanspruch, muss sich jedoch ersparte
      Aufwendungen anrechnen lassen. Diese Anrechnung kann, durch die Rechtsprechung bestätigt, in
      pauschalierter Form mit dem Kunden vereinbart werden. Dem Kunden ist dabei freigestellt, den
      Nachweis zu erbringen, dass tatsächlich höhere als die pauschalierten Aufwendungen erspart
      worden sind. Bei Stornierung der Ferienwohnung durch den Kunden gelten somit folgende
      Stornierungsbedingungen:
2.1 Bei Stornierung bis zu 8 Wochen vor Beginn der gebuchten Mietzeit wird die geleistete Zahlung auf den
      Gesamtmietpreis abzüglich einer Stornogebühr in Höhe von 15 % des Gesamtmietpreises erstattet.
2.2 Bei Stornierung zwischen 8 Wochen bis einschließlich 30 Tagen vor Beginn der gebuchten Mietzeit
      wird die geleistete Zahlung auf den Gesamtmietpreis abzüglich einer Stornogebühr in Höhe von 25 %
      des Gesamtmietpreises erstattet.
2.3 Bei Stornierung zwischen 29 Tagen bis einschließlich 22 Tagen vor Beginn der gebuchten Mietzeit
      wird die geleistete Zahlung auf den Gesamtmietpreis abzüglich einer Stornogebühr in Höhe von 35 % des
      Gesamtmietpreises erstattet.
2.4 Bei Stornierung zwischen 21 Tagen bis einschließlich 15 Tagen vor Beginn der gebuchten Mietzeit wird
      die geleistete Zahlung auf den Gesamtmietpreis abzüglich einer Stornogebühr in Höhe von 45 % des
      Gesamtmietpreises erstattet.
2.5 Bei Stornierung zwischen 14 Tagen bis einschließlich 7 Tagen vor Beginn der gebuchten Mietzeit wird die
      geleistete Zahlung auf den Gesamtmietpreis abzüglich einer Stornogebühr in Höhe von 65 % des
      Gesamtmietpreises erstattet.
2.6 Bei Stornierung innerhalb von 6 Tagen vor Beginn der gebuchten Mietzeit wird die geleistete Zahlung
      auf den Gesamtmietpreis abzüglich einer Stornogebühr in Höhe von 90 % des Gesamtmietpreises erstattet.
2.7 Bei Stornierung am Tag der Anreise oder bei Nichtanreise ohne Stornierung wird die geleistete Zahlung auf
      den Gesamtmietpreis abzüglich einer Stornogebühr in Höhe von 95 % des Gesamtmietpreises erstattet.
      Zur Vermeidung erheblicher finanzieller Verluste wird der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung
      empfohlen. Die vorgenannten Stornierungsbedingungen finden auch bei kurzfristigen Buchungen
      Anwendung.
3.   Die Umbuchung einer Ferienwohnung zu gleich bleibenden Mietzeiten und Bedingungen auf einen anderen
      Mieter ist grundsätzlich gegen eine Gebühr von 15,00 € möglich. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass in der
      Person des Ersatzmieters keine Tatsachen vorliegen, die die Ferienwohnung Wagnerhaus veranlassen, dies
      abzulehnen.
4.   Eine Umbuchung der Viermietungsleistung im gebuchten Objekt auf einen anderen als den gebuchten Termin
      ist so lange gegen eine Gebühr von 15,00 € möglich, wie der gewünschte neue Termin noch uneingeschränkt
      verfügbar ist, d. h. kein weiterer Interessent für den neuen gewünschten Termin vorhanden ist. In diesem Fall
      ist ggf. die Differenz auf den evtl. in diesem Zeitraum höheren saisonalen Mietpreis vom Mieter zu zahlen.
      Im umgekehrten Fall ist eine Erstattung des ggf. niederen Mietpreises in dem neuen Zeitraum
      ausgeschlossen.
5.   Eine nachträgliche Verkürzung der Dauer der Vermietungsleistung kommt einer Teilstornierung gleich, es
      gelten

      in diesem Fall die Stornobedingungen gemäß Ziffer 2. mit der Maßgabe, dass die Stornogebühren nur auf die
      stornierte Vermietungsleistung (anteilige Berechnung) erhoben werden.
6.   Wird ein Objekt auf Grund höherer Gewalt (Überflutung, Brand, Erdbeben etc.) unbewohnbar, so ist die
      Ferienwohnung Wagnerhaus berechtigt, den Kunden auf ein mindestens gleichwertiges Beherbergungsobjekt
      umzubuchen. Ist der Ferienwohnung Wagnerhaus dies nicht möglich, so erstattet sie dem Kunden die
      komplette geleistete Zahlung auf den   Gesamtmietpreis. Dem Kunden dürfen jedoch durch eine Umbuchung
      seitens der Ferienwohnung Wagnerhaus, auch auf ein höherwertiges Objekt, keine zusätzlichen finanziellen
      Belastungen entstehen.

IV. Anreise
      Die Anreise hat grundsätzlich zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Ortszeit zu erfolgen. Kann die Anreise erst nach
      18.00 Uhr Ortszeit erfolgen, ist der Kunde verpflichtet, die Ferienwohnung Wagnerhaus über die Abweichung
      rechtzeitig, spätestens jedoch vor der   vereinbarten Anreisezeit zu informieren.

V. Abreise
    Die Abreiszeit hat bis 10:00 Uhr zu erfolgen. Bei verschuldet verspäteter Abreise ist der Kunde der
    Ferienwohnung Wagnerhaus zum Schadensersatz verpflichtet.

VI. Hausordnung
     Der Kunde verpflichtet sich, die in der Ferienwohnung geltende Hausordnung zu beachten. Bei
     Zuwiderhandlung und/oder z.B. Beschwerden wegen ruhestörendem Lärm im Mietobjekt behält
     sich die Ferienwohnung Wagnerhaus das Recht vor, nach fruchtloser   Abmahnung den
     Mietvertrag zu kündigen und Schadensersatz geltend zu machen.

VII. Haftung
     Die Ferienwohnung Wagnerhaus haftet aus diesem Mietvertrag grundsätzlich nur für Schäden, die dem
     Kunden infolge einer von der Ferienwohnung Wagnerhaus vorsätzlich oder grob fahrlässig verübten
     Pflichtverletzung entstanden sind. Für vertragstypische Schaden, die dem Kunden infolge einer von
     der Ferienwohnung Wagnerhaus verübten wesentlichen Vertragspflichtverletzung des Mietvertrages
     entstanden sind, haftet die Ferienwohnung Wagnerhaus auch dann, wenn der Ferienwohnung
     Wagnerhaus lediglich leichte Fahrlässigkeit zur Last fällt. Im Übrigen ist eine Haftung für leichte
     Fahrlässigkeit ausgeschlossen. Eine wesentliche Vertragspflicht im vorgenannten Sinne ist eine
     solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht
     und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf, insbesondere die Ferienwohnung
     zur Verfügung zu stellen und den Mietvertrag ordnungsgemäß abzuwickeln.
     Die Haftung der Ferienwohnung Wagnerhaus im Falle leichter Fahrlässigkeit ist beschränkt auf
     den vereinbarten Mietzins der gebuchten Ferienwohnung, jedenfalls jedoch auf vorhersehbare
     und typische Schäden begrenzt.
     Eine gesetzliche verschuldensunabhängige Haftung von der Ferienwohnung Wagnerhaus bleibt
     hiervon unberührt. Gleiches gilt, wenn als Schadensfolge der Tod oder ein Körper- oder
     Gesundheitsschaden eingetreten ist. Soweit die Haftung von der Ferienwohnung Wagnerhaus
     ausgeschlossen ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung deren Mitarbeiter, gesetzliche Vertreter
     und Erfüllungsgehilfen.

VIII. Datenschutz
     Die Ferienwohnung Wagnerhaus erhebt personenbezogene Daten des Kunden. Diese Daten werden
     für die Abwicklung der Vermittlung und für den Abschluss und Abwicklung des Mietvertrages über die
     vom Kunden gebuchte Ferienwohnung benötigt und ausschließlich zu diesen Zwecken nach den
     geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Bundesdatenschutzgesetz, verarbeitet
     und genutzt. Eine Weitergabe der erhobenen Daten erfolgt, sofern keine anderweitige ausdrückliche
     Zustimmung vorliegt, nicht.

IX. Allgemeine Bestimmungen
1.  Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen unwirksam sein oder werden, so behalten die übrigen
     Bestimmungen gleichwohl Gültigkeit. Die Wirksamkeit des Vertrages als Ganzem bleibt unberührt.
2. Sämtliche Änderungen und Nebenabsprachen zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und
    zum Mietvertrag bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Dies gilt auch für dieses
    Schriftformerfordernis selbst.
3. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Mietvertrag unterfallen ausschließlich dem
    Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Stand Dezember 2014

Die Wohnung "rechts eini" ist zur Südseite ausgerichtet und ist, bei entsprechendem Wetter, den ganzen Tag über lichtdurchflutet.

Die großzügige Wohnküche ist wohnlich eingerichtet und lädt mit dem zusätzlichen Sofa zum verweilen ein.Dieses Sofa verfügt über eine Ausziehfunktion und stellt damit auch das 3. und 4. Bett dar.
In der Wohnküche ist auch der Fernseher montiert.

Toilette und Bad sind räumlich voneinander getrennt. Das Bad verfügt über eine Dusche. Die Handtücher werden gestellt, je ein großes, ein kleines Handtuch p.P./Woche.
Die Einbauküche verfügt über einen Backofen,
eine Kaffeemaschine,
einen Herd und
einen Kühlschrank.
Die Küche ist mit einer Basisausstattung an Tellern Töpfen und Besteck, sowie Gläsern und Tassen ausgestattet. Es gibt eine reguläre Spüle, jedoch keinen Geschirrspüler. Spültuch, Spülmittel, Geschirrhandtch und Spülschwamm werden gestellt.
Im Schlafzimmer gibt es etwas Stauraum in einer Kommode und die Möglichkeit ietwas Bekleidung auch aufzuhängen. Der Schwedenofen ermöglich ein gemütliches Ofenfeuer im Schlafraum.

(Holz auf Anfrage) .

Besucher :99514


Copyright © 2014. All Rights Reserved.